Mit nur rund 20 Mitgliedern sind wir ein sehr überschaubarer Chor, was einen großen Teil unseres Charmes ausmacht. Im Gegensatz zu Oratorienchören ist bei uns jede Sängerin und jeder Sänger direkt involviert und trägt einen wesentlichen Teil zum Gesamtkonzept und Klang der Konzerte bei.
Wir möchten Musik durch die Jahrhunderte auf höchstem Niveau zu Gehör bringen. Ein wichtiger Schwerpunkt ist für uns die Alte Musik, in deren Polyphonie die Stimmen oft wechselnd melodieführend sind bzw. prinzipiell gleichwertig behandelt werden. Hierfür ist es hilfreich, dass ein Großteil unserer Sänger eine intensive gesangliche Vorbildung in das Ensemble einbringen kann. Unsere Mitglieder sind im Alter von 30 bis 65 Jahren und kommen aus den unterschiedlichsten beruflichen Hintergründen. Bei unseren Proben jeden Dienstag ab 19:15 Uhr im Chorsaal von St. Markus, der evangelischen Kirche in der Gabelsbergerstr. 6, sind uns Interessierte nach kurzer vorheriger Absprache herzlich willkommen!
Gegründet wurde unser Ensemble 1992 von Martin Zöbeley, der in besonderem Maße die Historische Aufführungspraxis pflegte und dem VEM bis 2014 seinen unverwechselbaren Charakter verlieh. Von 2015 bis 2022 stand das Ensemble unter der Leitung von Viktor Töpelmann, der nicht nur am Dirigentenpult, sondern auch als Solist mit Barockvioloncello und Viola da gamba konzertierte. Im April 2024 hat Helene Sattler die Leitung des Vokal Ensemble München übernommen.
Ihre gemeinsame Begeisterung an der Aufführung und Interpretation Alter Musik spiegelt sich in unseren Konzerten wider, in denen wir uns hauptsächlich auf musikalische Werke aus dem 15., 16. und 17. Jahrhundert konzentrieren. Dennoch sind wir moderner Musik nicht abgeneigt, und Kompositionen von Scelsi, Tan Dun, Donati, Messiaen, Kodály, Kverno und Pärt werden in unseren Konzerten ebenso engagiert vorgetragen wie die Werke alter Meister.
Jedes Jahr erarbeiten wir mindestens vier verschiedene Konzertprogramme: zur Passion, zum Sommer, zum Herbst und zum Advent. Hinzu kommen noch einige Zusatzprojekte, wie die Gestaltung von Gottesdiensten, die Beteiligung an der langen Nacht der Musik u.a., entweder mit voller Besetzung oder auch mit solistischen Ensembles.
Um dieser Konzertfülle und unseren eigenen Ansprüchen gerecht zu werden, treffen wir uns zweimal im Jahr in verschiedenen bayerischen Musikakademien zum Probenwochenende. Ohne die Ablenkung durch Alltagsstress und sonstige Verpflichtungen können wir hier in aller Ruhe unsere vielfältigen Konzerte vorbereiten. Nach und neben den Proben wird selbstverständlich auch Wert auf ein gemütliches Miteinander gelegt. So sind diese entspannten und produktiven Tage für viele von uns Highlights im Jahresablauf und tragen zur freundschaftlichen Atmosphäre in unserem Ensemble bei.
Zu den intensivsten Gemeinschaftserlebnissen gehören zudem Chorreisen ins In- und Ausland, die alle ein bis zwei Jahre auf unserem Programm stehen. Dabei pflegen wir den musikalischen Austausch mit anderen Ensembles. Nach früheren, zum Teil preisgekrönten Beteiligungen an Chorwettbewerben (Gorezia, Arezzo, Tours, Bayerischer und Deutscher Chorwettbewerb etc.) steht inzwischen der kulturelle und interreligiöse Austausch im Mittelpunkt unserer Reisetätigkeiten. Unvergesslich die Reise nach Israel 2013 in enger Zusammenarbeit mit dem Jerusalem Academy Chamber Choir unter der Leitung von Stanley Sperber, nach Cambridge und Ely 2017 und nach Rom 2019. Gerne folgten wir auch Einladungen ins nähere Umland mit Konzerttätigkeiten in Südtirol (2016), Admont und Kremsmünster (Österreich, 2018, 2021), Torgau und Wittenberg (2022) und den SchUM-Städten Worms und Speyer (2023).
Für Juni 2025 steht Sarajevo (Bosnien-Herzegowina) auf dem Programm mit Konzerten im bosniakischen Kulturinstitut, der Hauptsynagoge und der katholischen Josephskirche, letzteres gemeinsam mit einem Damen Vokal Ensemble aus dem bosnischen Fojnica.
Pressefotos
Hier finden Sie Aufnahmen des Chores in voller Auflösung: